Die Geschichte der Freiheitsstatue erklärt
Frühe Konzeptualisierung
1865
1865 kam Edouard de Laboulaye auf die Idee, den Vereinigten Staaten ein monumentales Bauwerk aus Frankreich zu schenken. Er wollte der Unabhängigkeitserklärung gedenken und die enge Freundschaft zwischen Frankreich und Amerika feiern.
Laboulaye war beeindruckt von der kürzlichen Abschaffung der Sklaverei in den Vereinigten Staaten, die die Ideale von Freiheit und Unabhängigkeit in diesem Land förderte. Frederic Auguste Bartholdi war bei Edouards Proklamation anwesend und begann mit der Konzeption eines kolossalen Bauwerks, das als Freiheitsstatue, die die Welt erleuchtet, bekannt werden sollte.
In Bartholdis Entwurf stellte die Krone auf der rechten Seite das Licht dar, wobei die Zacken an die Sonnenstrahlen erinnerten. Die Tafel auf der linken Seite vermerkte das Datum der amerikanischen Unabhängigkeit (4. Juli 1776, in römischen Ziffern).
Die Finanzierung der Statue
1877
Die Freiheitsstatue hat in der Geschichte eine wichtige Rolle gespielt, um Menschen zusammenzubringen. Frankreich hatte die Verantwortung für den Bau der Statue und ihre Aufstellung in den Vereinigten Staaten übernommen, während die Amerikaner beschlossen, sie zu finanzieren und den Sockel zu bauen.
In Frankreich wurden die Mittel in Form von öffentlichen Gebühren, durch Unterhaltung und ein Lotteriesystem aufgebracht. Auf der anderen Seite führten die USA Theaterveranstaltungen, Kunstausstellungen und Auktionen durch, um den Sockel zu finanzieren. Die berühmte Dichterin Emma Lazarus schrieb ihr Sonett The New Colossus für eine Kunst- und Literaturauktion, um zur Finanzierung beizutragen. Trotz dieser Bemühungen verlief die Mittelbeschaffung für den Sockel schleppend.
Um die Sache voranzutreiben, schaltete Joseph Pulitzer eine Anzeige in der Zeitung New York World, in der er die Leser aufforderte, für die Sache zu spenden und im Gegenzug den Namen jedes Spenders in der Zeitung zu veröffentlichen.
Die Original Fackel
1880
Bartholdi hatte sich vorgestellt, dass die Flamme der Fackel der Statue aus massivem Kupferblech gefertigt und vergoldet werden sollte, damit sie im Tageslicht hell leuchtet. Im Laufe der Jahre wurden jedoch zahlreiche Änderungen an der Fackel vorgenommen.
Als die Stiftung 1880 die Freiheitsstatue für die Hundertjahrfeier restaurierte, konnte die Originalfackel nicht wiederhergestellt werden. Lecks und Korrosion hatten die ursprüngliche Fackel beschädigt, so dass sie entfernt und durch eine Nachbildung von Bartholdis Entwurf ersetzt wurde. Im Jahr 1916 wurde das Kupfer an etwa 250 Stellen entfernt und durch Kathedralglas ersetzt. Später, 1931, wurde ein neues Beleuchtungssystem installiert. Heute wird die Originalfackel in der Inspirationsgalerie des Statue of Liberty Museum ausgestellt.****
Liberty's Voyage
1885**
Aufgrund der enormen Größe der Statue wurde sie in etwa 350 Teile zerlegt und in über 200 Kisten nach New York transportiert. Die Freiheitsstatue traf am 17. Juni 1885 im Hafen von New York ein. Da der Bau des Sockels noch im Gange war, wurden die Teile der Statue auf der so genannten Bedloe's Island aufbewahrt.
Im April 1886 wurde der Sockel fertiggestellt und am 28. Oktober desselben Jahres weihte Präsident Grover Cleveland die Freiheitsstatue vor zahlreichen Zuschauern ein. Lange Zeit war die Insel eine wichtige Nahrungsquelle für die Lenape-Ureinwohner und später für die Niederländer.
Offizielle Ankündigung
1886
Die Freiheitsstatue wurde der Welt am 28. Oktober 1886 während einer Einweihungsfeier auf Liberty Island im New Yorker Hafen vorgestellt. Die Einweihungsfeier der Freiheitsstatue war ein großes Ereignis, an dem Würdenträger und Tausende von Menschen teilnahmen. Die Statue wurde von Präsident Grover Cleveland enthüllt, und zur Feier des Tages fand in New York City eine Parade statt.
Die Einweihungszeremonie umfasste Reden des französischen Botschafters in den Vereinigten Staaten, des amerikanischen Botschafters in Frankreich und von Präsident Cleveland. Zu diesem Anlass wurde auch eine Kanone abgefeuert und Hunderte von Brieftauben freigelassen, die symbolisch die Nachricht über die Statue in die Welt hinaus tragen sollten.