Das ursprüngliche Gebäude des amerikanischen Museums für Naturgeschichte wurde Ende des 19. Jahrhunderts von den Architekten Calvert Vaux und J. Wrey Mould fertiggestellt, die für ihre Arbeit am Central Park bekannt waren. Das ursprüngliche Gebäude bestand aus einer zentralen Galerie mit einem erhöhten Untergeschoss, drei Stockwerken mit Exponaten und Gewölben unter einem steilen Schieferdach.
Diese Galerie, die heute als Grand Gallery bekannt ist, bleibt zugänglich und bildet das Herzstück des heutigen Museums, in dem die Vögel der Welt, die Primaten und das Wallach Orientation Center untergebracht sind.
Später wurden West- und Ostflügel an das Hauptgebäude angebaut, das von J. Cleaveland Cady im romanischen Stil aus rosafarbenem Braunstein und Granit von der New Yorker Picton Island entworfen wurde. Zu den Flügeln gehören markante Türme und zusätzliche Ausstellungssäle.
- Architekten: Calvert Vaux und J. Wrey Mould (Flügel A), J. Cleaveland Cady (West- und Ostflügel)
- Jahr: 1871 bis 1899
- Architektonischer Stil: Viktorianische Gotik und Neo-Romanik